FAQ

Einige Antworten hier nehmen schon Bezug auf noch zu implememtierende Funktionen.

Kann ich auch alte Möbel von Tischlereien in den Kreislauf bringen?

Ja, der herstellende Betrieb hat oft noch die nötigen Daten, wenn das Möbel nach den späten 1990‘er oder 00‘er Jahren hergestellt wurde. Es ist aber sicherlich mit einigem Aufwand für den Handwerksbetrieb verbunden.

Kann ich als Tischlerei selbst nachträglich aktiv werden?

Ja, auch das geht wunderbar, sollte jedoch mit dem Eigentümer des Möbels abgeklärt werden. Kann ein prima Grund sein in Kontakt zu kommen.

Meine Möbel stammen von IKEA, Roller, Poco etc. - wie können die in den Kreislauf kommen?

IKEA bietet selbst etwas in die Richtung an. Vielleicht kann man in der Zukunft für gängigsten Möbellinien etwas in der Art etablieren. Schreib bitte eine email, was für Möbel Du hast.

Welche Stücklisten-Formate können eingelesen werden?

Grundsätzlich gibt es zunächst nur eine Option. Aber natürlich soll das so einfach wie möglich sein. Am besten sogar direkt aus dem CAD oder ERP per API. Gerne entwickeln wir dazu eine Lösung mit Dir.

Ich bekomme | baue eine komplette Küche, ist das ein Möbel oder soll jeder Schrank | Korpus einzeln hochgeladen werden?

Bitte einzeln in die Stückliste einlesen (per API muß man sich die Möglichkeiten ansehen). Damit kann man später zB die Küche verkleinern oder auflösen und bleibt flexibel. Sonst müsste man immer die komplette Küche in den Kreislauf geben, das wäre aber dann sehr umständlich.

Bin ich verpflichtet die Eigentümerschaft online zu übertragen, wenn das Möbel verkauft wird?

Das kann man leider nicht so eindeutig beantworten. Rein rechtlich dürfte es keine besondere Handhabe oder Verpflichtung geben. Für den Tischlerbetrieb ist die Weitergabe durch die Nutzung von EmiBom der Standard. Es sei denn ein Endverbraucher möchte seine Daten nicht zum Möbel gespeichert haben. Für die EmiBom-Auswertungen kann man das auch anonymisiert angeben, um zB die Regionalität der Werkstatt-Kunden-Beziehung zu evaluieren.

Mein Möbel zeigt im Zertifikat keine regionalen Hölzer an, ist es jetzt aus Regenwald-Holz?

Nicht unbedingt, es ist ein Trend, daß die Säge- und Presswerke auch die Rohstoffquelle besser benennen können. Und vielleicht stammt das Holz vom Nachbarn der Tischlerei und es gibt nur keine digitalen Werte. EmiBom versucht das abzufragen.

Die Tischlerei kann zB die Herkunfts-Angaben nachträglich ergänzen. Das Zertifikat wird stets neu berechnet, da sich die Kriterien eventuell durch neuere Forschung oder Gesetze noch ändern können.

Wer hat Zugriff auf die Informationen von EmiBom?

Das Team von EmiBom soweit technisch notwendig natürlich. Ansonsten hat Zugriff zum Möbel der Eigentümer des Möbel.

Zusatzfrage - kann ich den Zugriff durch vorherige Eigentümer unterbinden? Ja - man braucht aber einen neuen QRCode.

Ich habe einen Haufen Holzplatten rumliegen - kann ich die in den Kreislauf bringen?

Ja, das geht, man muß natürlich die Abmessungen und das Material kennen und es fallen die Kosten an.

Kann ich meine Daten auch wieder löschen?

Natürlich geht das. Die Möbeldaten bleiben beim aktuell registrierten Eigentümer. Hat man selbst noch Möbel registriert, so werden diese ebenso aus dem System entfernt und die QRCodes verlieren ihre Gültigkeit.

Bei Handwerk und Handel mit Kostenentrichtung gelten die dann jeweils gültigen Vorschriften zur Aufbewahrung.

Will there be an international version?

If all goes well - Yes! - By all means :)