Hast Du Dich schonmal gefragt,
Als Tischler arbeitet man nicht mehr mit Zollstock und Bleistift hinterm Ohr. Das geht genauso digital wie überall. Mit dem Hochladen der Daten eines Möbels wird sozusagen dessen Zutatenliste gespeichert. Und nebenbei das Möbel eindeutig identifiziert.
Im Holz Deines Möbels steckt Kohlenstoff und somit ist das CO2, was vom Baum gebunden wurde, sicher verwahrt. Solange das Möbel bzw. das Holz darin genutzt wird (außer im Kamin). Und damit das so bleibt, weiß EmiBom, wie viel in Deinem Möbel steckt.
Gebundenes CO2 ist gut angelegt. CO2-Emissionen schaden dem Klima und 🔗 kosten deswegen Geld . CO2 hat also einen Wechselkurs, wie eine Währung, nur nicht Crypto - trotzdem rechnen wir in EmiCoin. Und die ist nicht kryptisch, aber trotzdem mit einer Blockchain gesichert - dem Klima ist nicht geholfen, wenn der gebundene Kohlenstoff mehrfach gezählt wird.
Mit der digitalen Möbel-ID hast Du digitalen Zugriff auf Dein Möbel (nein, Du kannst die Schubladen nicht vom Web aus öffnen). Du erfährst, was drinsteckt, vom wem es wann womit produziert wurde und kannst so auch Deine Eigentümerschaft nachweisen. Wie der Fahrrad-Pass oder Fahrzeugbrief.
Wenn es bekannt ist, kann man sogar erfahren, wo die Bäume, aus denen das Werkholz erstellt wurde, mal standen. So kannst Du mit darauf achten, dass regionale Hölzer und nachhaltige Forstwirtschaft zu kurzen Wegen und fairen Arbeitsbedingungen führen. Vielleicht guckst Du mal, ob es schon neue Bäume dort gibt.
Wenn ein Möbel beschädigt ist, muss es nicht weggeworfen werden. Jede Tischlerei kann die Informationen digital einlesen und gleich erkennen, was wo & wie drinsteckt. Und wenn niemand mehr das Möbel haben will, dann kann eine Tischlerei es auseinandernehmen, einlagern und in neue Produkte einbauen. Der Kohlenstoff im Holz bleibt erhalten und kein neuer Baum muss gefällt werden.
In Deiner Tischlerei kommt ein Auftrag rein, ein Möbel zu bauen · Super!
Beim Entwurf, Design und Beratung schon kreislaufwirtschaften:
Ein gutes CAD-Programm liefert nicht nur die Maße, sondern auch, wo welche Bearbeitung sitzt. Das hilft später.
Dem Kunden nicht nur das physische Möbel bringen, sondern den Zugang zum digitalen Möbel mitgeben. Hier findet auch der Eigentumstransfer statt und somit auch die Übertragung der EmiCoins. Erkläre dem Kunden jetzt auch, wie er das Möbel nutzt, pflegt und wie man sich die Daten ansieht. Das ist auch eine Referenz für Dich, denn so stehen die Möbel aus Deiner Werkstatt für Dich ein.
Am Ende der Nutzung eines Möbels scannt man den QR-Code und gibt es wieder frei. Damit wird die ursprüngliche Tischlerei informiert und kann das Möbel abholen, ggf. auch zurückkaufen. Oder jemand anders findet es im EmiBom-Marktplatz und kann es kaufen oder abholen. Ein registrierter Handwerksbetrieb schließlich kann das Möbel demontieren und das Digitale Möbel auflösen. Das Material kommt ins Lager und beim nächsten Möbel daraus geht es wieder von vorne los.
Als Möbelbesitzer kostet Dich EmiBom nichts.
Für Handwerk und Handel wird eventuell irgendwann mal jedes Möbel nach dem gebundenen CO2e-Anteil berechnet, aktuell in der Testphase natürlich nur die Bitte um Feedback und darum, es auszuprobieren. EmiBom ist nicht profitorientiert. Es geht um faire Entlohnung, Kostendeckung und Investition in Werte.
nullkommanix
für Datenabruf Deiner Möbel
0,00 €
je kg CO2e im Möbel
EmiBom ist ganz einfach. Stückliste hochladen und ein paar Infos ergänzen. Raus kommt ein QRCode für das Möbel. Und wieviel CO2 im Holz steckt.
Um mit Deiner Stückliste zu starten, sprechen wir am besten darüber, wie Deine Stückliste aussieht und wie wir die hochladen können.
Du?
Community, Entwicklung, ...
EmiBom
Maskottchen
Ulf
Gründer
EmiBom ist derzeit kein Unternehmen. Und als solches nicht offiziell Teil der 🔗 Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung. EmiBom teilt die Ideen und setzt sich für Kooperation statt Konkurrenz ein.
Diese Vision steht hinter EmiBom.
Die Erde brennt! Wir sind die Generation, die noch etwas ändern kann. Es ist nur ein Puzzleteil im großen Ganzen und doch ist das Bild einer klimaneutralen, ja klimapositiven Gesellschaft unvollständig, wenn nicht auch das Holz-Handwerk dahin kommt.
Die Aufgabe von EmiBom ist es mit gelebten Werten auch Werte zu schaffen. Ökologisch nachhaltiges wirtschaften. Mit Team, Partnern und Anwendern gleichermaßen fair und transparent kommunizieren.